Hier wird schon fleißig gebrütet Mal sehen, wie viele dieses Jahr schlüpfen. Hoffentlich geht alles gut. Leider scheint der Ton momentan nicht zu funktionieren, aber nachdem es wohl technische Probleme gab, bin ich froh, dass wenigstens das Bild geht.
Zwei kleine Wanderfalken, einer gestern geschlüpft und einer heute Schade, dass der Ton nicht geht, wird wohl auch nichts mehr in dieser Saison. Aber Hauptsache, die Kleinen werden groß und stark. Mal sehen, ob es wieder bei zweien bleibt.
Leider ist eines der Kleinen gestorben. Hier der Text von der Homepage Lebensraum Burg
ZitatAktuelles 14.4.2019 - Leider nur noch ein Küken
Eines der Wanderfalkenküken hat die ersten Tage leider nicht überlebt. Es war zu beobachten, dass es sehr schwach war und bei der Fütterung kaum berücksichtigt wurde. Manche Vögel bevorzugen beim Füttern die schwächsten Küken, andere dagegen die Kräftigsten. Dies kann vom Nahrungsangebot des Brutreviers abhängen oder davon, wieviel Beute der Terzel in den ersten Tagen bringt. Denkbar wäre auch, dass es einen Wechsel bei den Elterntieren gab und nun ein unerfahrenes Tier an der Aufzucht beteiligt ist. Hierfür haben wir jedoch keine Anhaltspunkte, nachzuweisen ist dies ebenfalls nicht, da die Altvögel nicht beringt sind. Des Weiteren könnte das Küken krank gewesen sein und somit zu schwach um erfolgreich um Nahrung zu betteln. Letztlich ist jedoch auch dies Spekulation.
Wir bedauern sehr, dass eines der Wanderfalkenküken nicht überlebt hat. Auch wenn sie einem durch die Beobachtung ihrer Brut sehr vertraut scheinen, handelt es sich bei den "Burg-Wanderfalken" doch um Wildtiere, auf deren Brut wir keinen Einfluss nehmen.
Wir hoffen sehr, dass das zweite Küken erfolgreich aufgezogen wird.